MBST Therapie erklärt: Die moderne Zelltherapie bei Arthrose, Osteoporose & Sportverletzungen

Therapie

Du suchst nach einer innovativen, nicht-invasiven Behandlungsmethode bei Gelenkbeschwerden, Knochenschwund oder Sportverletzungen – ohne Spritzen, Medikamente oder Operationen?

Dann lohnt sich ein Blick auf die MBST-Therapie: eine moderne Form der zellregenerativen Kernspinresonanz-Therapie, die deine körpereigenen Heilungsprozesse reaktiviert – tief im Gewebe, ganz ohne Nebenwirkungen.

Egal ob du unter Arthrose, Osteoporose, einem Bandscheibenvorfall oder einer langwierigen Sportverletzung leidest – MBST ist eine gezielte Behandlungsoption, die dort ansetzt, wo klassische Therapieformen oft an ihre Grenzen stoßen: in der Zelle selbst.

Was ist MBST?

MBST steht für Magnetresonanz-Therapie auf Basis der Kernspinresonanz-Technologie – also eine Weiterentwicklung der diagnostischen Kernspintomographie (MRT), jedoch nicht zur Bildgebung, sondern zur zellbiologischen Therapie. Die Methode nutzt gezielte elektromagnetische Impulse, um biochemische Prozesse auf Zellebene zu stimulieren – vor allem dort, wo Abbau, Entzündung oder Degeneration stattfindet.

Konkret bedeutet das:

Zellen, die durch Arthrose, Osteoporose oder Verletzungen in ihrer Funktion gestört sind, erhalten durch MBST gezielte Signale, die ihren Stoffwechsel reaktivieren, die Zellkommunikation verbessern und die Regeneration anstoßen.

Wie funktioniert die MBST-Therapie?

Die Behandlung erfolgt entspannt im Liegen oder Sitzen – ganz ohne Nadeln, Medikamente oder körperliche Belastung. Ein spezielles MBST-Therapiegerät erzeugt kontrollierte magnetische Resonanzimpulse, die gezielt auf das betroffene Gewebe wirken – z. B. Knorpel, Knochen, Sehnen oder Bandscheiben.

Dabei werden die Wasserstoffkerne im Körpergewebe stimuliert – ähnlich wie beim MRT, nur mit deutlich geringerer Intensität und therapeutischer Zielsetzung. Die Impulse regen dabei Prozesse wie ATP-Produktion, Proteinbiosynthese und Entzündungshemmung an – also genau die Vorgänge, die bei degenerativen Erkrankungen oft gestört sind.

Das Ziel:

Nicht Symptome zu überdecken, sondern den Heilungsprozess im Zellkern selbst zu aktivieren.

MBST bei Arthrose: Hilfe für Knorpel & Gelenke

Die MBST-Therapie hat sich besonders bei der Behandlung von Arthrose bewährt – sei es im Knie, in der Hüfte, im Schultergelenk oder kleineren Gelenken wie Fingern oder Sprunggelenk.

Durch die Reaktivierung des Knorpelstoffwechsels kann die Therapie helfen, Gelenkverschleiß zu verlangsamen, Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zurückzugewinnen – ganz ohne Operation.

Typische Einsatzbereiche:

  • Kniearthrose (Gonarthrose)
  • Hüftarthrose (Coxarthrose)
  • Schulterarthrose
  • Arthrose im Daumensattelgelenk
  • Früharthrose nach Sportverletzungen

MBST bei Osteoporose: Mehr als nur Knochendichte

Bei Osteoporose geht es nicht nur um brüchige Knochen – sondern um gestörte Zellaktivität im Knochengewebe. MBST regt gezielt den Knochenstoffwechsel an, fördert die Osteoblastenaktivität (Knochenaufbau) und kann damit helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

MBST kann insbesondere helfen:

  • Im Frühstadium der Osteoporose
  • Zur Stabilisierung nach Knochenbrüchen
  • Begleitend zur medikamentösen Therapie (z. B. Bisphosphonate)
  • Bei Schmerzen durch Wirbelkörperkompression

MBST bei Sportverletzungen: Schneller regenerieren

Ob Bänderriss, Muskelzerrung, Knochenödem oder Schleimbeutelentzündung – MBST kann auch im Bereich der Sport- & Unfallmedizin eine wichtige Rolle spielen. Studien und Fallberichte zeigen eine beschleunigte Regeneration, reduzierte Entzündungsmarker und oft eine frühere Rückkehr ins Training.

MBST kann eingesetzt werden bei:

  • Muskelverletzungen
  • Sehnenentzündungen (z. B. Achillessehne, Tennisarm)
  • Knochenödemen
  • Schleimbeutelreizungen
  • Nach Bänderrissen oder Operationen

Ist MBST das Richtige für mich?

Du bist dir nicht sicher, ob MBST zu deinen Beschwerden passt? Vielleicht wurdest du gerade operiert, leidest unter anhaltenden Gelenkschmerzen oder kämpfst mit einer Sportverletzung, die einfach nicht richtig heilen will? Genau hier setzt die MBST-Therapie an: nicht symptomorientiert, sondern zellbasiert.

Denn MBST ist kein “Allround-Gerät”, sondern eine gezielte Therapieform für Menschen, deren Körper regenerative Unterstützung auf zellulärer Ebene braucht – bei Arthrose, Osteoporose, Sportverletzungen, Knochenödemen, Bandscheibenproblemen oder nach Operationen. Wenn klassische Maßnahmen nicht weiterhelfen oder du nach einer sanften, medikamentenfreien Lösung suchst, könnte MBST genau das fehlende Puzzlestück sein.

Unser Tipp: Sprich mit uns. Wir beraten dich offen und ehrlich, ob MBST für dich in Frage kommt – oder ob andere Maßnahmen sinnvoller wären. In unserer Praxis ist individuelle Aufklärung kein Extra, sondern der erste Schritt zur echten Besserung.

Wissenschaftlich fundiert: Was Studien zur MBST-Therapie zeigen

Die MBST-Therapie basiert auf einem physikalisch-medizinischen Prinzip, das auch in der Kernspintomographie (MRT) genutzt wird – allerdings nicht zur Bildgebung, sondern zur biologischen Stimulation von Zellen. Diese Methode ist nicht nur innovativ, sondern auch wissenschaftlich gut untersucht. Und genau das macht sie für viele Patient:innen mit chronischen Beschwerden, degenerativen Erkrankungen oder postoperativem Heilungsbedarf so spannend.

Studienlage: MBST zeigt signifikante Effekte bei Arthrose, Osteoporose & Co.

Zahlreiche klinische Studien und Anwendungsbeobachtungen aus den letzten Jahren belegen die Wirkung der MBST-Kernspinresonanztherapie – darunter etwa:

  • Osteoporose & Knochendichte: Studien wie von Handschuh-Melzer (2008) und Kullich et al. (2016) zeigen, dass MBST in der Lage ist, den Knochendichteverlust signifikant zu bremsen oder sogar aufzuhalten. Die Zellaktivität osteogener Zellen wird angeregt – ohne Nebenwirkungen.
  • Arthrose & Knorpelregeneration: Mehrere Studien weisen auf eine verbesserte Knorpelzellaktivität hin. Krpan et al. (2015) beobachteten, dass sich nicht nur die Schmerzen, sondern auch die Gelenkfunktion bei Patient:innen mit Knie- und Hüftarthrose deutlich verbesserten – teils mit Langzeiteffekt über mehrere Monate.
  • Sportverletzungen & Muskelregeneration: Im Leistungssport wird MBST bereits seit Jahren zur schnelleren Regeneration eingesetzt – etwa bei Muskelfaserrissen, Sehnenreizungen oder nach Operationen. Fallberichte in der Sportärztezeitung dokumentieren die Erfolge auch bei chronischen Problemen, wie Patellaspitzensyndrom oder Achillodynie.
  • Wundheilung & posttraumatische Zustände: Aktuelle Studien (z. B. Schreiner-Welsch, 2025) zeigen die verbesserte Reepithelialisierung und entzündungshemmende Effekte der MBST bei Haut- und Weichteilverletzungen. Dies erweitert das Einsatzspektrum auch auf postoperative Nachsorge.

Zelluläre Wirkung bestätigt

Neben symptomatischen Verbesserungen ist besonders die nachweisbare Wirkung auf Zellebene von Bedeutung. In In-vitro-Studien konnte unter anderem gezeigt werden, dass MBST die Stoffwechselaktivität, Zellteilung und Signalweiterleitung von geschädigten Zellen verbessert – ein klarer Hinweis darauf, dass hier echte Regeneration und nicht bloß Linderung stattfindet.

Für wen ist die MBST-Therapie geeignet?

Die MBST-Kernspinresonanztherapie ist nicht nur für Leistungssportler oder schwere Fälle gedacht – ganz im Gegenteil: Sie richtet sich an alle Menschen, die sich eine nebenwirkungsfreie, gezielte und regenerative Behandlungsmethode wünschen.

Typische Patientengruppen:

  • Menschen mit Arthrose (z. B. Knie-, Hüft-, Schulterarthrose): Besonders im Frühstadium kann MBST die Knorpelzellaktivität anregen und das Fortschreiten der Erkrankung bremsen.
  • Osteoporose-Patient:innen: Gerade bei beginnendem oder fortgeschrittenem Knochendichteverlust kann MBST helfen, die Zellaktivität osteogener Strukturen zu normalisieren.
  • Sportler mit Muskel- oder Sehnenverletzungen: Ob Überlastung, Zerrung oder OP-Nachsorge – MBST unterstützt die Regeneration ohne Dopingverdacht oder Nebenwirkungen.
  • Patient:innen nach Operationen: Ob Knie-TEP, Schulter-OP oder Bänderriss – MBST beschleunigt die Heilung auf zellulärer Ebene.
  • Menschen mit chronischen Schmerzen: Besonders bei funktionellen Beschwerden oder posttraumatischen Zuständen, bei denen klassische Therapien versagen.

Auch wenn andere Therapien nicht geholfen haben …

… ist MBST oft einen Versuch wert. Gerade dann, wenn klassische Maßnahmen wie Krankengymnastik, Reizstrom oder Schmerzmittel keine spürbare Besserung mehr bringen, kann die gezielte Zellstimulation eine neue Perspektive bieten – ohne Medikamente, ohne Spritzen, ohne OP.

Wie läuft eine MBST-Therapie ab? Was erwartet dich in unserer Praxis?

Viele Patient:innen sind zunächst überrascht, wie angenehm und unkompliziert eine MBST-Behandlung abläuft – denn obwohl es sich um eine Hightech-Therapie handelt, ist der Ablauf klar strukturiert, schmerzfrei und erfordert keine Vorbereitung oder Nachbehandlung.

Schritt für Schritt zur Zellregeneration:

1. Persönliche Beratung & Analyse

In einem ausführlichen Erstgespräch analysieren wir deine Beschwerden, Vorerkrankungen und Therapieziele. Bei Bedarf ziehen wir auch bildgebende Verfahren oder ärztliche Berichte hinzu, um sicherzustellen, dass MBST für dich geeignet ist.

2. Erstellung deines individuellen Therapieplans

Auf Basis deiner Diagnose und Symptome entwickeln wir ein maßgeschneidertes MBST-Programm – üblicherweise bestehend aus 5–9 aufeinander folgenden Sitzungen à ca. 60 Minuten.

3. Durchführung der MBST-Sitzung

Du nimmst bequem Platz, das zu behandelnde Körperareal wird exakt im MBST-System positioniert – und dann beginnt die Therapie. Du spürst nichts – aber dein Körper arbeitet auf Zellebene: Das Gewebe wird durch gepulste Kernspinresonanz stimuliert, die biochemische Heilungsprozesse fördert.

4. Nach der Behandlung

Die MBST-Sitzung ist völlig schmerzfrei. Du kannst danach sofort wieder deinen Alltag aufnehmen – ohne Einschränkung oder Erholungszeit. Die eigentlichen Regenerationseffekte entfalten sich oft in den Wochen nach der Behandlung.

5. Verlaufskontrolle & Ergänzungstherapie

In regelmäßigen Abständen überprüfen wir gemeinsam, wie dein Körper auf die MBST reagiert – und passen deinen Therapieplan ggf. an. Auf Wunsch kombinieren wir die Zelltherapie mit moderner Physiotherapie, Mikrostrom oder sensomotorischem Training.

Erfolgsaussichten, Erfahrungen & Studien: Was MBST wirklich leisten kann

Die MBST-Therapie überzeugt nicht nur durch moderne Technologie, sondern vor allem durch das, was sie in der Praxis bewirkt: Schmerzreduktion, mehr Beweglichkeit, schnellere Regeneration – bei gleichzeitig hoher Verträglichkeit.

MBST in der Praxis – was Patient:innen berichten

Viele unserer Patient:innen beschreiben bereits nach wenigen Sitzungen:

  • eine deutliche Reduktion ihrer Schmerzen,
  • mehr Bewegungsfreiheit,
  • besseren Schlaf und
  • ein gesteigertes Wohlbefinden im Alltag.

Gerade bei chronischen Gelenkbeschwerden, Arthrose, Osteoporose oder Sportverletzungen sind die Rückmeldungen durchweg positiv – insbesondere dann, wenn andere Therapien nicht den gewünschten Effekt gebracht haben.

Was sagen Studien zur MBST?

MBST ist keine “alternative Heilmethode”, sondern eine wissenschaftlich dokumentierte Therapieform. Zahlreiche Studien und Fallberichte zeigen signifikante Verbesserungen bei:

  • Knochenstoffwechsel & Osteoporose (z. B. Klapsch 2003, Handschuh-Melzer 2008, Kullich et al. 2016)
  • Arthrose-Beschwerden & Knorpelregeneration
  • Sportverletzungen, Muskelverletzungen und Überlastungssyndromen (z. B. Murrisch 2022, Buck 2023, Stiller 2024)
  • Chronischen Schmerzen und Entzündungsprozessen

Beispiel:

In der Studie von Barassi et al. (2020) konnte bei Patient:innen mit chronischen Schmerzen eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und Schmerzreduktion dokumentiert werden – durch gezielte Mikrostrom- und Resonanzstimulation.

In einer weiteren Arbeit von Schönfelder et al. (2017) wurde sogar auf Zellebene nachgewiesen, dass MBST die Zellmorphologie und Stoffwechselaktivität beeinflusst – ein klares Indiz für regenerative Prozesse im Gewebe.

Deine Chance auf eine wirksame, sanfte Schmerztherapie

Die MBST-Therapie ist keine Wundermethode – aber eine hochmoderne, nebenwirkungsfreie Therapieoption, die immer mehr Menschen dabei hilft, wieder aktiv, schmerzfrei und beweglich zu leben.

Ob als alleinstehende Maßnahme oder in Kombination mit gezielter Physiotherapie und Mikrostrom:

MBST kann den entscheidenden Unterschied machen.

Jetzt beraten lassen – persönlich, verständlich, lösungsorientiert

Du hast Fragen zur MBST-Therapie, möchtest eine Zweitmeinung oder direkt einen Termin vereinbaren?

Nutze unser Anfrageformular oder ruf uns an – wir nehmen uns Zeit für dich.

📞 06442 – 95 95 84

📍 Praxis für moderne Physiotherapie – Solms, nahe Wetzlar & Braunfels